Siloblaster SIB
Veröffentlichung Chemie Technik 11/2014
Siloblaster Alles darf raus!
Zwischenflanschschieber FSZ

Veröffentlichung ZKG 03/2013
Siloblaster SIB
Veröffentlichung Chemie Technik 11/2014
Zwischenflanschschieber FSZ
Veröffentlichung ZKG 03/2013
Zellenradschleuse ZS ECT mit Kollisionsmessung
Veröffentlichung Lebensmitteltechnik 11/2010
Die Kollisionsüberwachung bei Zellenradschlesuen gewinnt in Lebensmittelindustrie zunehmend an Bedeutung.
Multischieber
Veröffentlichung cav 04/2010
Schüttgutschieber werden zum Absperren und Grobdosieren von verschiedensten frei fließenden Schüttgütern eingesetzt.
Zellenradschleuse Easy Clean Twice
Veröffentlichung cav 11/2009
Die Zellenradschleuse Easy Clean Twice in den Nennweiten DN 150,200,250 und
DN 300 ermöglicht durch Ihre Variabilität und gute Reinigbarkeit in den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmabranche.
Zellenradschleuse XXL und Messerschleuse
Veröffentlichung ZKG 09/2009
Zellenradschleusen werden in der Zementindustrie eingesetzt als kontinuierliches Austragsgerät bzw. Dosiergerät unter leichtem Unter-/Überdruck als Luftabschluss.
Flachschieber XXL
Veröffentlichung Schüttgut 6/2008
Für das Absperren und den dosierbaren Austrag von Schüttgütern in Großanlagen werden Flachschieber mit großen Öffungsweiten benötigt.
Doppelpendelklappen
Veröffentlichung Schüttgut 3/2008
Sollen Schüttgüter kontinuierlich zu- oder abgeführt werden, ohne das die entsprechenden Anlagenteile in direkter Verbindung stehen, so sind Doppelpendeklappen erforderlich.
Verschleißfeste Zellenradschleusen
Veröffentlichung Schüttgut Chemie Technik 05/2007
Hartmetallbeschichtete Zellenradschleusen sind das Mittel der Wahl
bei der Zuführung von abrasiven Schüttgütern in eine pneumatische
Förderleitung. Mit dem richtigen Verschleißschutz sind hohe Standzeiten
und ein wirtschaftlicher Einsatz auch bei schwierigem Fördermaterial
möglich.
Zellenradschleuse Easy Clean Twice
Veröffentlichung Chemie Technik 05/2007
Beidseitig ausziehbare Zellenradschleuse erleichtert Reinigung.
Produktreste aus Zellenradschleusen zu entfernen, ist keine einfache Aufgabe. Mit Hilfe eines stabilen Stangensystems hat sich Jaudt dem Problem angenommen und auf der Powtech eine pfiffige Lösung vorgestellt, welche die Reinigung deutlich vereinfacht.
Durchblasschleuse
Veröffentlichung ZKG 12/2004
Gemäß Richtlinie 2003/53/EG dürfen ab dem 17.01.2005
Zement und zementhaltige Zubereitungen nicht mehr verwendet
oder in Verkehr gebracht werden, wenn ihr Gehalt an löslichem Chrom(VI) nach Hydratisierung mehr als 0,0002 % (2 ppm) der Trockenmasse des Zements beträgt.